Einstiegsseite KABEG Management

Unfallchirurgie

  • Drucken
  • Kontakt
Sie sind hier:

LKH Villach » Medizinische Abteilungen » Unfallchirurgie

Herzlich Willkommen!

An der Unfallchirurgischen Abteilung werden jährlich etwa 31.000 Patienten aller Altersstufen versorgt (stationär 3000, tagesklinisch ca. 1000 Patienten). Es werden mehr als 3000 operative Eingriffe sowie rund um die Uhr etwa 6000 Wundversorgungen an der technisch-modernst ausgestatteten Abteilung mit großem persönlichem Einsatz durchgeführt. Der Schwerpunkt der Abteilung ist die Traumatologie.


Das gesamte Spektrum der modernen und der klassischen Traumatologie wird abgedeckt:

  • Osteosynthesen
  • Endoprothetik („künstliche Gelenke“)
  • Wirbelsäulenchirurgie
  • Beckenchirurgie
  • minimal-invasive Chirurgie und Arthroskopie („Gelenksspiegelung“, „Knopflochchirurgie“)
  • Kindertraumatologie
  • posttraumatische Fehlstellungen


Sämtliche Leistungen werden von hervorragend ausgebildeten und spezialisierten Fachärzten und –innen abgedeckt.

Leitungsteam: 


Vorstand: Prim. Dr. Martin Jesacher


Erster Oberarzt: EOADr. Markus Gregori, MBA
Leitende Oberärzte: FOA Dr. Gerd Jakob


Abteilungsleitung Pflege ambulanter Bereich: Simon Wurzer, MSc


Abteilungsleitung Pflege stationärer Bereich: Barzauner Marion, MSc


Informationen und Anfragen:
Leitende Abteilungssekretärin Katja Petschnig
T +43 4242 208-62964
unfall.villach(at)kabeg.at

 

 

 

Besonderheiten

In enger Zusammenarbeit mit der Anästhesie- und Intensivmedizinischen Abteilung werden auch schwerstverletzte Patienten (Polytrauma) behandelt.


Die Kooperation mit den anderen Fachabteilungen im Hause und deren modernsten diagnostischen Möglichkeiten garantiert eine umfassende moderne traumatologische Diagnostik und Behandlung.


Seit 2016 ist die Unfallchirurgie Villach als regionales Traumazentrum zertifiziert (seit April 2019 re-zertifiziert) und Mitglied des Traumanetzwerk Kärnten/Osttirol.


Seit 1.1.2018 ist die Abteilung auch als Ausbildungszentrum für Handchirurgie zertifiziert und kann auch dementsprechend komplexe Operationen im handchirurgischen Bereich anbieten.


Kinder und Jugendliche mit Verletzungen betreuen wir interdisziplinär in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde, sollte eine stationäre Aufnahme erforderlich sein, erfolgt sie, nach Abschluss der traumatologischen Behandlung, ebendort.


Tagesklinik

Die Unfallchirurgie betreibt von Montag – Freitag eine stark frequentierte Tagesklinik. Hier werden Kniegelenks-, Schulter-, Ellbogen- und Handgelenksarthroskopien, kleine Hand- und Fußchirurgie sowie Implantatentfernungen tagesklinisch durchgeführt.

Tagesklinik Folder

Das Team der Tagesklinik
Das Team der Tagesklinik

 

Klinische Psychologie

Im Sinne eines ganzheitlichen Behandlungskonzeptes steht Ihnen und Ihren Angehörigen daher während Ihres Aufenthaltes an der unfallchirurgischen Abteilung ergänzend zur medizinischen Behandlung bei Bedarf klinisch-psychologische Unterstützung zur Verfügung.

  

Entlassungsmanagement

Das pflegerische Entlassungsmanagement bietet für Patientinnen und Patienten mit erwartetem bzw. erhöhtem Pflege- und Unterstützungsbedarf Beratung bzw. Organisation einer nachstationären Betreuung an. Diese kann in Form von ambulanten Dienstleistungen oder stationärer Weiterbetreuung außerhalb des LKH Villachs erfolgen.

 

 

Ambulanzen:

Notfallambulanz / traumatologische Notaufnahme:

Sie haben sich verletzt? Dann sind Sie in der traumatologischen Notaufnahme richtig.
Die Notfallambulanz befindet sich in einem modernen Bau, der in jeder Hinsicht technisch auf dem letzten Stand ausgestattet ist und barrierefrei erreichbar ist. Parkplätze stehen ausreichend unmittelbar vor dem Gebäude zur Verfügung (kostenpflichtig).

Alle notwendigen bildgebenden und labortechnischen Verfahren sind vorhanden.

Tagsüber werden die frischverletzten Patienten nach der Manchester-Triage triagiert, das heißt, Patienten werden je nach Schwere ihrer Verletzung gereiht und möglichst zeitnah von einem Unfallchirurgen untersucht und behandelt.

Bitte beachten Sie, dass die Notfallambulanz 24/7 nur Patienten mit frischen Verletzungen oder offensichtlichen Infektionen am Bewegungsapparat (insbesondere Gelenksinfekte) zur Verfügung steht.

Posttraumatische Beschwerden und außertourliche Kontrollen wegen Beschwerden bedürfen einer Terminvereinbarung, gegebenenfalls kann dann auch gleich einer Spezialambulanz, für optimale Versorgung, zugeteilt werden.

 

Schockraum:

In Kooperation mit der Intensivmedizinischen Abteilung und – wenn notwendig – unter Beiziehung diverser Spezialdisziplinen, wie Abdominalchirurgie, Neurochirurgie und Gefäßchirurgie werden schwere Verletzungen bis zum gravierendem Polytrauma interdisziplinär behandelt.

 

Allgemein Kontrollambulanz / Nachbehandlung:

Montag-Donnerstag von 09:00-12:30 sowie Freitag von 08:00-12:30 ist die allgemeine Kontrollambulanz geöffnet.

Sie dient der speziellen traumatologischen Nachbehandlung und die Termine werden von der Abteilung vergeben.

Unkomplizierte Nachbehandlungen wie z.B. Nahtentfernungen, sind für den hausärztlichen Bereich vorgesehen.

Eine außertourliche Kontrolle in der allgemeinen Kontrollambulanz bedarf einer Terminvereinbarung (Montag-Donnerstag in der Zeit von 13:00-15:00 unter der Telefonnummer +43 4242 208-62910 möglich)

  

Bestellambulanz 

Montag bis Donnerstag 08:00 bis 09:00

 

Spezialambulanzen:

Spezialambulanz für Fußchirurgie
           Montag von 08:00 bis 12:30

Spezialambulanz für Schulterchirurgie
           Dienstag von 08:00 bis 12:30


Spezialambulanz für Kniechirurgie
           Mittwoch von 08:00 bis 12:30

Spezialambulanz für Hand- und Ellenbogenchirurgie         
           Donnerstag von 08:00 bis 12:30

 

Eine telefonische Terminvereinbarung für die Spezialambulanzen und für die Bestellambulanz ist ausschließlich von Montag-Donnerstag in der Zeit von 13:00-15:00 unter der Telefonnummer +43 4242 208-62910 ausschließlich mit hausärztlicher Zuweisung oder Facharztzuweisung möglich.

 

 

Schwerpunkte / Ambulanzen

Eine telefonische Terminvereinbarung für die Fachambulanzen ist ausschließlich mit hausärztlicher Zuweisung oder Facharztzuweisung von Montag-Donnerstag in der Zeit von 13:00-15:00 unter folgender Telefonnummer möglich:
+43 4242 208-62910

 

Mitzubringende Befunde: Sämtliche Unterlagen, die mit der aktuellen Problematik in Zusammenhang stehen. Röntgenbilder, CT– und MR-Untersuchungen (auch in digitaler Form auf CD, oder mit entsprechendem Zugangs-PIN über das Internet) Kopien von vorhandenen Befunden (z.B. Laborwerte) und OP Berichte.

 

 

 

Unfallchirurgie Fachambulanzen und ihre Teamleiter

Prim. Dr. Martin Jesacher
Prim. Dr. Martin Jesacher

Spezialambulanz für Kniechirugie

OA Dr. Dejan Recek
OA Dr. Dejan Recek